Sind Sie bereit für die Migration nach SAP S/4HANA? So gelingt der Wechsel ohne Geschäftsunterbrechungen

SNP hat Hunderte von Unternehmen bei komplexen SAP-Migrationen begleitet. Diese Erfahrung haben wir in unsere Software und unseren Transformationsansatz integriert, um Ihre Migration effizient, reibungslos und kostengünstig zu gestalten.

14.04.2025  |  5 min

Autor

Headshot John Farr.jpg

John Farr

Business Value Advisor

Themen

  • RISE with SAP
  • BLUEFIELD
  • Near zero downtime
  • Data validation
  • Active archiving
GettyImages-607477457 Cropped.jpg

Ein Wechsel nach SAP S/4HANA bei laufendem Geschäftsbetrieb ist wie die Renovierung eines Hauses, in dem man noch wohnt: störend, so notwendig sie auch sein mag. Auch wenn SAP-Kunden einen stärkeren Druck verspüren, von ECC zu wechseln, kann der Weg dorthin entmutigend sein.

 

Wir sind uns bewusst, dass Sie ein Unternehmen migrieren, und nicht nur dessen IT-Systeme. Daher passen wir die Migration an Ihre geschäftlichen Anforderungen an, und nicht umgekehrt.

 

Wie Sie Ihr RISE-Projekt erfolgreich umsetzen 

 

SAPinsider berichtet, dass 86 % der ECC-Kunden entweder bereits nach S/4HANA gewechselt sind oder eine Implementierung planen. Trotz dieser hohen Akzeptanz benötigen Unternehmen aller Größenordnungen immer noch Unterstützung bei der Überwindung gängiger Hürden. Zu den häufigsten gehören:

  • Aufwand der Datenmigration (39 %)
  • Anpassung der bestehenden IT-Architektur (37 %)
  • Mangel an Experten (36 %)
  • Einhaltung des Zeitplans (29 %)
  • Mangel an Ressourcen (26 %)

Diese Herausforderungen müssen aber nicht zwingend ein Hindernis sein. SNP hat einen einzigartigen Ansatz für SAP-Migrationen entwickelt, der auf jede dieser Herausforderungen eingeht.

 

Von Anfang bis Ende: Sechs Vorteile eines RISE-Projekts mit SNP 

 

In den letzten 30 Jahren haben wir Hunderte von SAP-Migrationsprojekten umgesetzt. Diese Erfahrung haben wir in unsere Software integriert und einzigartige Funktionen entwickelt, die in sechs zentralen Bereichen einen Mehrwert bieten.

Das Ergebnis? Sie müssen sich weniger Gedanken um die Migration machen und haben mehr Zeit für Ihr Unternehmen.

  1. Beschleunigte Wertschöpfung: Indem wir die Daten vom SAP-System entkoppeln können wir mehrere Projekte in einem zusammenfassen und so die Anzahl der Abhängigkeiten im Projekt reduzieren. Sie wollen vor dem Wechsel nach S/4HANA das neue Hauptbuch einführen, einen Belegsplit ausführen oder einen Carve-out umsetzen? Kein Problem. Wir können die Projekte parallel abschließen, was Zeit und Personalkosten spart und einen schnelleren ROI ermöglicht.
  2. Höhere Flexibilität: Sie sind sich nicht sicher, ob Sie Ihre Daten mit einem Greenfield- oder Brownfield-Ansatz migrieren wollen? Wir können den Umfang während dem Projekt ändern und dann jederzeit einen Go-live umsetzen. So können Sie den Umfang anpassen, wenn sich Ihre Anforderungen ändern, und müssen sich nicht an der Migration ausrichten.
  3. Senkung der Kosten: Wir automatisieren dort, wo es notwendig ist, und eliminieren unnötige manuelle Aktivitäten. Dies ist dank der jahrzehntelangen Erfahrung ermöglich, die wir in unsere Software integriert haben. Außerdem können wir Systeme vor, während und nach der Migration archivieren und stilllegen, was zu erheblichen Einsparungen bei den Speicher- und Betriebskosten führt. So haben wir beispielsweise Pfizer geholfen, die Größe der Datenbank um fast 70 TB zu reduzieren und so im Laufe der Zeit Millionen an Speicher- und Betriebskosten einzusparen. 
  4. Minderung der Risiken: Unser selektiver Transformationsansatz orientiert sich am Standard ISAE 3000 und wurde sowohl von EY als auch von PwC geprüft. So stellen wir sicher, dass Ihre Migration mit einem Höchstmaß an Kompetenz und Verantwortlichkeit durchgeführt wird.
  5. Höhere Benutzerakzeptanz: Durch die selektive Migration historischer Daten stellen wir einen nahtlosen Übergang für Benutzer sicher und vermeiden die Unterbrechungen, die oft mit einer größeren IT-Modernisierung verbunden sind. Automatisierte Validierungstools stärken das Vertrauen der Benutzer, da die Genauigkeit und Konsistenz der Daten während der gesamten Migration gewährleistet und so das Risiko von Fehlern und Störungen nach dem Go-live reduziert wird.
  6. Minimale Geschäftsunterbrechung: Unser NZD-Ansatz (Near-Zero Downtime) stellt sicher, dass kritische Systeme vor dem Go-live funktionsfähig bleiben. Dies reduziert die Belastung für Kunden und Mitarbeitende und ermöglicht ein geringeres finanzielles Risiko. Außerdem verwenden wir unsere Lösung Minimized Downtime on Target (MDT), mit der Sie bei (wellenbasierten) Migrationen die Downtime in Systemen reduzieren können, die in der Zielumgebung bereits live sind. 



 

Bereits seit vielen Jahren haben wir sehr positive Erfahrungen mit SNP und ihrer Transformationssoftware gemacht und setzen nun erneut auf dieses Know-how. Vor allem die Standardisierung auf Basis der SNP-Software CrystalBridge ist der Schlüssel für einen sicheren und effizienten Wechsel in die Welt von S/4HANA.

Michael Syring

Head of Corporate Digital Technology bei E.ON

 

Erfolgsgeschichten aus der Praxis von führenden Unternehmen

 

Wir haben Kunden aus der ganzen Welt bei komplexen SAP-Migrationen unterstützt. Hier einige Beispiele: 

  • IBM hat eins der größten und komplexesten S/4HANA-Modernisierungsprojekte abgeschlossen, das sich über 18 Monate erstreckte und 150.000 Benutzer umfasste. SNP optimierte die Speicherung, indem das Datenvolumen von 14 auf 10 TB reduziert und die Infrastrukturkosten um 30 % gesenkt wurden. 
  • Pfizer optimierte eine Datenhistorie von 27 Jahren und verringerte seinen Datenbestand von 75 auf 5,5 TB. So verbesserte das Unternehmen die Nachhaltigkeit und steigerte die Performance. 
  • Coop, ein führendes Einzelhandelsunternehmen, migrierte zwei große ERP-Systeme (56 TB und 8 TB) nach S/4HANA: an einem einzigen Wochenende mit nur 15 Stunden Ausfallzeit. 

Und nach der Migration? Die Zukunft des datenbasierten Unternehmens 

Der Wechsel nach S/4HANA umfasst nicht nur die Aktualisierung von Systemen: Es geht darum, ein intelligentes und agiles Unternehmen aufzubauen. Durch den Einsatz der End-to-End-Plattform für Datenmanagement Kyano erhalten Unternehmen Transparenz, fortschrittliche Analysen und eine zukunftssichere IT-Landschaft in Echtzeit, die kontinuierlich Innovationen ermöglicht. 

SNP unterstützt seine Kunden jedoch nicht nur bei der Umstellung auf S/4HANA: Wir ermöglichen es Unternehmen, das volle Potenzial auszuschöpfen. Plant Ihr Unternehmen, nach SAP S/4HANA zu wechseln? Entdecken wir gemeinsam, wie Sie mit einer Transformation langfristig erfolgreich sein können. 

Kontaktieren Sie uns noch heute. Besprechen wir gemeinsam, wie wir mit einem maßgeschneiderten Ansatz Ihre Anforderungen erfüllen können. 

Autor

Headshot John Farr.jpg

John Farr

Business Value Advisor

Themen

  • RISE with SAP
  • BLUEFIELD
  • Near zero downtime
  • Data validation
  • Active archiving

Das könnte Sie auch interessieren